Epanchoir – Rekonstruktion des napoleonischen Wasser-Kreuzungsbauwerk

Das Epanchoir ist das bedeutendste technische Bodendenkmal am Niederrhein. Die Wasserkreuzung war Teil des unter Napoleon angelegten Nordkanals, der jedoch nie vollendet wurde.

Einträge anzeigen

Epanchoir – Rekonstruktion des napoleonischen Wasser-Kreuzungsbauwerk

Historische Orte

Das Epanchoir ist ein Relikt der französischen Herrschaft am linken Rheinufer Anfang des 19. Jahrhunderts und Ausdruck höchster Ingenieurskunst. Es handelt sich um eine Wasserkreuzung zur Regulierung des Wasserflusses zwischen der Obererft und dem unter Napoleon angelegten Nordkanal, die hier aufeinander stoßen. Mit dem "Grand Canal du Nord" wollte Napoleon - beginnend an der Erftmündung in Neuss - eine Verbindung zwischen Rhein, Maas und Schelde schaffen, um die niederländischen Seestädte zu umgehen. Das 1809 begonnene Projekt wurde jedoch nie vollendet. Nach nur zwei Jahren wurde der Bau bereits 1811 wieder eingestellt.

Das Epanchoir wurde zwischen 2014 und 2017 aufwendig restauriert und ist das bedeutendste technische Bodendenkmal am Niederrhein. Ein Pavillon informiert über Geschichte und technische Funktionsweise.

Das Epanchoir befindet sich unmittelbar an der Fietsallee am Nordkanal.

Epanchoir – Rekonstruktion des napoleonischen Wasser-Kreuzungsbauwerk
Selikumer Straße/Ecke Nordkanalallee
41464 Neuss
Rhein-Kreis Neuss

Telefon:+49 2131 23077
http://www.epanchoir.de

Karte & Anreise

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Übernachten

Holiday Inn Dusseldorf – Neuss

Neuss

Hotel Fire & Ice im Alpenpark Neuss

Neuss

Jugendherberge Neuss-Uedesheim

Neuss

Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Neuss

Holiday Inn Düsseldorf-Neuss

Neuss

Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss

Neuss

Der Niederrhein ist bekannt für seine Rad- und Wanderwege und bietet mit gleich zwei Naturparken besondere Natur.

Verbinden Sie Ihren kulinarischen oder kulturellen Besuch am Niederrhein mit einer Rad- oder Wandertour in der Region und entdecken dabei die Schönheiten der Natur.

Quelle / Organisation:
Katharina Schlicht
Datensatz-ID (oa):
50964682
Zuletzt geändert:
20.03.2023