Herrenhaus Haus Elmpt

"Haus Elmpt bestand anfangs im 12. Jahrhundert wahrscheinlich erst aus einem Bergfried, d.h. aus einem Turm, der heutzutage in dem später gebauten Westtrakt integriert is. Toiletten-Türme, die sich an der Nordwestseite befinden, lassen erkennen, dass dieser Baubestand bis 1450 errichtet worden ist. " (Quelle: hauselmpt.de)

Einträge anzeigen

Herrenhaus Haus Elmpt

Historische Orte

„Haus Elmpt wurde erst ein Herrenhaus, als die Herren von Elmpt am Niederrhein an Bedeutung gewannen. Im Jahr 1467 wurde Wilhelm von Elmpt von Ritter Adam zu Burgau von Schloss Burgau (Kreis Düren) als Erbe eingesetzt. Der Besitz des Ritters Adam umfasste 46 Unterherrschaften, Lehnstücke der Herren von Heinsberg. Das umfangreiche Eigentum blieb für mehrere Jahrhunderte im Besitz der Herren von Elmpt. 

Wilhelms Sohn Johann hat aus diesem neuen Reichtum ab 1486 die bis dahin einfache Burg Elmpt durch ein schlossartiges Herrenhaus mit Vorburg ersetzt. Seine Erben vergrößerten und verbesserten das Haus weiter. Der Treppenturm ist etwa um 1550 erbaut worden. Der Osttrakt datiert aus etwa 1650. Zusätzliche Ecktürmchen ergänzten das Haus. Für die Nachfolger der Herren von Elmpt war der Ort Elmpt im Laufe der Jahre nicht mehr der einzige Wohnsitz.Im Jahr 1701 wurde Haus Elmpt von den Familien Rohe und Kettler erworben. 

Der Torturm und die Freitreppe stammen aus der Zeit von 1750. Das Wappen der Familien Rohe (van Obsinnig) und Kettler befindet sich noch immer über dem Eingangsportal. Im Jahr 1759 gelangte Haus Elmpt in den Besitz von Adolfine de Geloes, die aus dem Geschlecht der Herren von Elmpt stammte.

Die Vorburg brannte 1761 völlig ab, wurde allerdings erst im 18. Jahrhundert endgültig beseitigt. Stattdessen wurde nach dem im Jahr 1810 erfolgten Abbruch eines südöstlich gelegenen Wirtschaftshofes im Jahr 1831 eine große Remise (Gebäude für Kutschen und Pferde) als Vorhofabschluss errichtet.

Ein Erbe von Adolfine de Geloes veräußert im Jahr 1854 Haus Elmpt an die Kinder des damaligen Bürgemeisters Adams. Adams Großneffe Wilhelm Heinrichs übernimmt 1916 Haus Elmpt; schließlich erwirbt die Altgemeinde Elmpt das Kastell aus einem Nachlass von Franz Heinrichs.  

Im Jahr 1971 wurde das Anwesen an Frau Maria von Elmpt übertragen. Sie ließ den Zwiebelturm wieder in früherer Form herstellen. Außerdem wurde der Osttrakt mit einer neuen Dachkonstruktion in den heutigen Zustand gebracht.   

Die Remise aus dem Jahr 1831 wird 1978 wieder abgebrochen. Die Jahreseisen der Remise sind im Innenhof von Haus Elmpt zu bewundern. 

Im Jahr 1977 erwarben Bodo Köchel und Christiane Koken Haus Elmpt.

Ein Bild von Haus Elmpt aus der Zeit um 1840 bildet die Grundlage für weiterhin geplante Bau- und Restaurierungsarbeiten. Der Treppenturm wird restauriert und bekommt ein neues Pyramidendach. Auch für den Westtrakt wird eine Dachkonstruktion gebaut, weil das Innere dieses Gebäudeteils ebenfalls restauriert wird. 

Ein neuer Küchentrakt wird auf dem Innenhof als Anbau an der nördlichen Wehrmauer erstellt; er verbindet seitdem den West- und  den Osttrakt. 

Paul und Judith den Ouden haben im Jahr 2006 Haus Elmpt übernommen und bis 2016 bewohnt. Eine Kooperation mit der Gemeinde Niederkrüchten wird eingegangen, um einen Teil des Hauses für standesamtliche Ambiente-Trauungen zu nutzen. 

Auch heute befindet sich das Haus immer noch im Privatbesitz.“ (quelle: hauselmpt.de)

Herrenhaus Haus Elmpt
Heinrichstrasse 6
41372 Niederkrüchten
Kreis Viersen

Telefon:+49 (0) 2163-4993880
http://www.hauselmpt.de

Karte & Anreise

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

eBike Ladestationen in Niederkrüchten

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Übernachten

Haus Hildegard

Niederkrüchten

Hof Michiels

Niederkrüchten

Campingplatz Dilborner Mühle

Niederkrüchten

Jägerhof

Niederkrüchten

Ferienwohnung Home Suite Home

Niederkrüchten

Campingforst am Laarer See

Niederkrüchten

Campingplatz Brempt

Niederkrüchten

Camping Lelefeld

Niederkrüchten

Der Niederrhein ist bekannt für seine Rad- und Wanderwege und bietet mit gleich zwei Naturparken besondere Natur.

Verbinden Sie Ihren kulinarischen oder kulturellen Besuch am Niederrhein mit einer Rad- oder Wandertour in der Region und entdecken dabei die Schönheiten der Natur.

Quelle / Organisation:
Nele Hampel, Niederrhein Tourismus GmbH
Datensatz-ID (oa):
24293981
Zuletzt geändert:
25.09.2023