Museum Insel Hombroich

"Kunst parallel zur Natur" ist das Motto des Museums Insel Hombroich. In einer renaturierten Auenlandschaft erleben Besucher Kunst der europäischen Moderne und des frühen Asien.

Einträge anzeigen

Museum Insel Hombroich

Museen

Das 1987 eröffnete Museum Insel Hombroich ist ein Ensemble aus Kunst, Architektur und Natur. Eingebettet in eine naturnah gestaltete Landschaft stehen zehn vom Bildhauer Erwin Heerich entwickelte Pavillons, die zugleich begehbare Skulpturen und Ausstellungsräume sind. Zur Sammlung gehören Werke von Rembrandt, Hans Arp, Alexander Calder, Lovis Corinth, Jean Fautrier, Gotthard Graubner, Yves Klein, Henri Matisse, Francis Picabia, Kurt Schwitters sowie Khmer-Skulpturen und archäologische Stücke. Der Düsseldorfer Sammler und Museumsgründer Karl-Heinrich Müller schuf so eine Grundlage für ein Gesamtkunstwerk im Sinne der Idee des französischen Impressionisten Paul Cézanne von „Kunst parallel zur Natur“.

Auf dem Gelände befindet sich auch das Atelier des verstorbenen Künstlers Anatol, dessen Skulpturen an vielen Orten im Rhein-Kreis Neuss präsent sind.

Zur Stiftung Insel Hombroich gehören auch die Raketenstation und das Kirkeby-Feld, ein fünf Bauten umfassendes Areal, benannt nach Per Kirkeby.

Museum Insel Hombroich
Minkel 2
41472 Neuss
Rhein-Kreis Neuss

Telefon:+49 2182 / 8874000
http://www.inselhombroich.de/

Karte & Anreise

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Öffnungszeiten

Montag
10:00 - 19:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 19:00 Uhr
Freitag
10:00 - 19:00 Uhr
Samstag
10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 19:00 Uhr

Übernachten

Holiday Inn Dusseldorf – Neuss

Neuss

Der Niederrhein ist bekannt für seine Rad- und Wanderwege und bietet mit gleich zwei Naturparken besondere Natur.

Verbinden Sie Ihren kulinarischen oder kulturellen Besuch am Niederrhein mit einer Rad- oder Wandertour in der Region und entdecken dabei die Schönheiten der Natur.

Lizenz:
cc_by-sa
Quelle / Organisation:
Steffi Lorbeer
Datensatz-ID (eT4):
p_100091630
Zuletzt geändert:
21.09.2023