UNESCO zorgde voor de ridderslag: Nu is ook de Niederrhein een werelderfgoed. Het comité van de UNESCO heeft het Neder-Germaanse Limes opgenomen in de lijst van het werelderfgoed en heeft het cultureel landschap Niederrhein zodoende verheven tot een highlight.
Te gast bij Caesar en co.
Maar wat is het Neder-Germaanse Limes eigentlijk? 2.000 jaar geleden vormde de Limes de grens van het Romeinse rijk. De Rijn scheidde de Romeinen en Germanen. Met de rivier beveiligden de Romeinen hun grenzen tegen de Germaanse nederzettingen aan de rechter oeverzijde. Ze gebruikten de Rijn als ‘natte limes’; er was geen extra grensafbakening meer nodig.
De Romeinen bouwden langs de rivier, aan de linkerzijde van de Rijn, militaire nederzettingen en forten evenals enkele wachttorens. Ze werden met elkaar verbonden door de limes-straat. Het verloop ervan kun je tegenwoordig nog altijd in grote delen volgen: de Bundesstraße 9 (rijksweg 9) is quasi op de sporen van de Romeinen gebouwd.
Het nieuwe Werelderfgoed bestaat uit in totaal 44 gedeeltes. Deze liggen tussen Remagen in Duitsland en Katwijk in Nederland. Tot de getuigen van dit tijdperk behoren onder andere het fort voor de hulptroepen Burginatium bij Kalkar, een Romeins kamp in Kleef-Keeken, een legioenskamp in Till bij Bedburg-Hau en een limes-straat, die nog altijd goed herkenbaar is in het Reichswald (rijkswoud) tussen Kleef en Kranenburg.
De belangrijkste Romeinse steden langs de Niederrhein waren echter Colonia Ulpia Traiana, het huidige Xanten, dat met ongeveer 20.000 inwoners na Keulen en Trier de op twee na grootste stad ten noorden van de Alpen was, net als Novaesium, het huidige Neuss. Hier waren hoofdzakelijk soldaten gestationeerd in meerdere militaire kampen. Maar ook civilisten vestigden zich hier en vormden in de buurt van de monding van de Erft in de Rijn het grondkapitaal voor het huidige Neuss.
Ook in Krefeld vind je, als je geïnteresseerd bent in het Romeinse verleden, veel informatie. De begraafplaats Gelduba geeft een beter inzicht in het leven van 2.000 jaar geleden. Delen van deze schatkist, zoals de gouden helm van vorst Arpvar, kunnen bewonderd worden in het Museum Burg Linn in Krefeld.
Maar de beste indruk in het Romeinse leven van ongeveer 2.000 jaar geleden, biedt Xanten ook tegenwoordig nog. Hoe de mensen van weleer er werkten en handelden, hoe ze hun goden vereerden, hoe ze hun buitengewone badhuizen gebruikten en zich amuseerden tijdens gladiatorengevechten, hebben archeologen in moeitevolle nauwkeurige werkzaamheden uit de sporen gelezen, die de Romeinen in het zand hadden achtergelaten. Een rondleiding door de delen van het museum loopt door het kolossale amfitheater, via delen van de stadsmuur tot aan de thermen en de haventempel met zijn indrukwekkende zuilen.
En ook gegeten wordt er op zijn Romeins: Numidische kip of bijvoorbeeld Lucanische worstjes. Helemaal zo, zoals Caesar en co. het ook aten.
Ontdek andere historische plaatsen aan de Nederrijn
Das römerzeitliche Kriegergrab von Mehrum (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Im Frühjahr 1888 stieß der Landwirt Heinrich Möltgen bei Ausschachtungsarbeiten auf seinem Hof in Mehrum zufällig auf die Reste eines römerzeitlichen Kriegergrabes. Neben vier prachtvollen und vollständig erhaltenen Bronzegefäßen fand er als weitere Grabbeigaben u.a. ein Schwert, einen Dolch und die Überreste eines Schildes. Dank zweier gestempelter Keramiken lässt sich das Grab recht präzise auf […]
Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)
An dieser Stelle befand sich in den 1920er Jahren das „Volkshaus“ der Friedrichsfelder Ortsgruppe der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Die Partei hatte eine Baracke des früheren Militärlagers erworben. Das Haus wurde nach Karl Liebknecht, einem der beiden Gründer der KPD, benannt. In Friedrichsfeld war die Ortsgruppe der KPD mit um die 100 Mitgliedern im Vergleich […]
Ehemaliges Krankenhaus Spellen (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Das katholische Krankenhaus „St. Elisabeth“ in Spellen wurde im Jahr 1909/1910 nach den Plänen des Weseler Architekten Hermann Merl errichtet. Es stand da, wo heute neben dem Seniorenheim „St. Elisabeth“ der Komplex mit Altenwohnungen und der Stadtteilbücherei liegt. Die kleine Kuppel auf diesem Gebäude erinnert heute noch an den kleinen Dachreiter mit der Krankenhausglocke.
Für den Gründer des Krankenhauses, Pfarrer Jakob Schmitt, war es nicht leicht gewesen, Personal für das Krankenhaus zu finden. Fündig wurde er bei den Nonnen der Borbecker Elisabeth-Schwestern. Sie taten von 1910 bis 1968 ihren Dienst an den Kranken und gaben dem Krankenhaus und später auch der anliegenden Straße ihren Namen. Zum Krankenhaus selbst gehörten auch ein paar Ländereien; denn die Nonnen versorgten sich selbst.Aus der ganzen Umgebung kamen die Kranken nach Spellen, da die nächsten Krankenhäuser in Dinslaken und Wesel weit entfernt schienen. Ein Telefonkrieg zwischen einem Voerder Arzt und dem Leiter des Hauses sorgte 1925 vor Gericht für Aufregeung. Für viele Spellener, Voerder und umliegende Bewohner gilt das Krankenhaus St. Elisabeth als Geburtshaus, denn die Hospitalentbindung löste immer mehr die Hausgeburten ab.Kleinere Operationen konnten im Spellener Krankenhaus ebenfalls durchgeführt werden. Eine Erweiterung des Gebäudes in den Jahren 1932/33 wurde daher unbedingt nötig.
In den beiden Weltkriegen diente das Krankenhaus als Militärlazarett und wurde 1945 durch Artilleriebeschuss stark beschädigt. Als nach dem 2. Weltkrieg die katholische Kirche zu beschädigt war, wurden die Gottesdienste in der Krankenhauskapelle zelebriert.Die ansteigenden baulichen und hygienischen Anforderungen an ein Krankenhaus führten zur endgültigen Schließung. 1967 wurde das Haus in ein Altenpflegeheim umgewandelt. Weil der Altbau nicht mehr den Ansprüchen einer modernen Pflege entsprach, wurde nach dem Neubau des Seniorenheims in unmittelbarer Nachbarschaft, das Hospital 1997 abgerissen.
In den beiden Weltkriegen diente das Krankenhaus als Militärlazarett und wurde 1945 durch Artilleriebeschuss stark beschädigt. Als nach dem 2. Weltkrieg die katholische Kirche zu beschädigt war, wurden die Gottesdienste in der Krankenhauskapelle zelebriert.
Die ansteigenden baulichen und hygienischen Anforderungen an ein Krankenhaus führten zur endgültigen Schließung. 1967 wurde das Haus schrittweise in ein Langzeitkrankenhaus, später Altenpflegeheim umgewandelt. Die letzten Geburten fanden 1970 statt.
Weil der Altbau nicht mehr den Ansprüchen einer modernen Pflege entsprach, wurde nach dem Neubau des Altenpflegeheims in unmittelbarer Nachbarschaft, das Hospital 1997 abgerissen.Erhalten ist die Umrandung des Portals mit der Aufschrift: „Zum Heil der Kranken – Zur Hilfe der Schwachen“, die, wie die Glocke, an der Rückseite des neuen Altenheimes einen neuen Platz gefunden hat (siehe Gebäudelücke zwischen Ernsting und Volksbank).
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 19.
Eisenbahndenkmal (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Voerde besaß Ende der 1950er Jahre den Ruf eines der größten „Eisenbahndörfer“ in der BRD zu sein. Morgens um 5:30 Uhr war der Bahnsteig Richtung Oberhausen voll mit Menschen in blauen Uniformen, die als Zugbegleiter oder Fahrkartenverkäufer Dienst taten, oder mit Männern in schwarzer Kleidung, die als Rangierer oder Wagenmeister arbeiteten. Sie wurden begleitet von […]
Denkmal an die Rheinüberquerung 1945
Das Denkmal erinnert an die Rheinüberquerung durch die Allierten in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1945.
Mahnmal Buschmannshof (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Errichtet: 05. 09. 1987 Von: Friedensgruppe Voerde (1981-2001) Entwurf: Dieter Ommerborn, Düsseldorf Dieses Mahnmal erinnert daran, dass sich im Gebiet der heutigen Wohnsiedlung in den 1940-er Jahren das Lager Voerde-West der Firma Krupp aus Essen befand. Hier waren damals osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter untergebracht, hauptsächlich aus der Ukraine und aus Polen. m Mai 1944 wurde […]
Ehemaliges Haus Mehrum (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Haus Mehrum war eine zweigeschossige Anlage mit Seitenflügel und einem achteckigen Treppenturm. Die Geschichte des adeligen Hauses Mehrum wurde von der Gilde Mehrum erstellt. Auf dem Giebel, nach Art der holländischen Herrenhäuser, erkennt man die Jahreszahl 1693. Ein aufwendiger Park mit Blumenrabatten, Springbrunnen und verglastem Gewächshaus umgab das Hauptgebäude. Auf alten Karten findet man oft […]
Andere onderwerpen
Een avontuurlijke reis naar vroegere werelden
Verborgen schatten, verrassende inzichten, onverwachte ontdekkingen.
Uit de regio vers op tafel
Regionaal en seizoensgebonden: dat zijn de belangrijkste punten voor duurzame, lokale producten.
Cultureel uitstapje Magische momenten met kunst en natuur
Langs de Niederrhein liggen perfecte bestemmingen voor korte culturele trips.
Culinaire wereldreis langs de Niederrhein
Levensvreugde door premium genieterscultuur
Tuinkunst langs de Niederrhein
Parken als groen hart
Het witte goud van de Niederrhein
In de lente is iedereen helemaal dol op de edele groente.
Magische plaatsen: Galgenberg, krypte en co.
Plaatsen om tot rust te komen, die voor een bijzondere stemming zorgen en de mensen aandachtig laten worden: dat zijn magische plaatsen.
De lekkere smaak van de Niederrhein
Gewoon een genot.
Kastelen om verliefd op te worden
Rondspokende geesten, sporen van adel, oude muren
Zomers feeling met vette beats
De kleurrijke diversiteit langs de Niederrhein: kleurig en muzikaal.