Zu Gast bei Caesar und Co.

Der Ritterschlag kam von der UNESCO: Der Niederrhein ist jetzt auch Welterbestätte. Das UNESCO-Komitee hat den Niedergermanischen Limes in die Liste der Welterbestätten aufgenommen und damit der Kulturlandschaft Niederrhein zu einem weiteren Highlight verholfen.

Aber was ist eigentlich der Niedergermanische Limes? Vor 2.000 Jahren bildete der Limes die Grenze des Römischen Reiches. Der Rhein trennte Römer und Germanen. Mit dem Fluss sicherten die Römer ihren Heeresbezirk vor den germanischen Siedlungsgebieten auf dem rechten Ufer. Sie nutzten den Rhein als „nassen Limes“; es waren keine weiteren Grenzbefestigungen nötig.

Entlang des Flusses errichteten die Römer linksrheinisch Militärlager und Kastelle sowie einige Wachttürme. Verbunden waren sie durch die Limesstraße. Deren Verlauf kann man übrigens noch heute in weiten Teilen folgen: die Bundesstraße 9 ist quasi auf den Spuren der Römer errichtet worden.

Die neue Welterbestätte besteht aus insgesamt 44 Teilabschnitten. Sie reichen von Remagen bis ins niederländische Katwijk. Zu den Zeugen dieser Epoche gehören etwa das Hilfstruppenkastell Burginatium bei Kalkar, ein Römisches Lager in Kleve-Keeken, ein Legionslager in Till bei Bedburg-Hau sowie eine Limesstraße, die noch heute im Reichswald zwischen Kleve und Kranenburg gut zu erkennen ist.

Die bedeutendsten Römerstädte am Niederrhein waren allerdings Colonia Ulpia Traiana, das heutige Xanten, das mit rund 20.000 Einwohnern hinter Köln und Trier drittgrößte römische Stadt nördlich der Alpen war, sowie Novaesium, das heutige Neuss. Dort waren vor allem Soldaten in mehreren Militärlagern stationiert. Aber auch Zivilisten siedelten sich an und legten nahe der Mündung der Erft in den Rhein den Grundstock für das heutige Neuss.

Viel über die römische Vergangenheit erfahren Kulturinteressierte auch in Krefeld. Das Gräberfeld Gelduba gibt tiefe Einblicke in das Leben vor 2.000 Jahren. Teile dieser Schatztruhe, wie der goldene Helm des Fürsten Arpvar sind im Krefelder Museum Burg Linn zu sehen.

Doch den stärksten Einblick in das römische Leben vor rund 2.000 Jahren erhalten Sie auch noch heute in Xanten. Wie dort einst die Menschen arbeiteten und Handel trieben, wie sie ihre Götter verehrten, ihre herausragenden Badetempel nutzten und sich bei Gladiatorenkämpfen vergnügten, haben Archäologen in mühevoller Kleinarbeit aus den Spuren herausgelesen, die die Römer im Sand hinterlassen haben. Ein Rundgang durch die Museumsanlagen führt durch das kolossale Amphitheater, über Teile der Stadtmauer bis zu den Thermen und zum Hafentempel mit seinen gewaltigen Säulen.

Und gespeist wird römisch: Numidisches Huhn etwa oder Lukanische Würstchen. Ganz so, wie es schon Caesar und Co. mochten.

Entdecken Sie weitere historische Orte am Niederrhein

Zollfeste Zons

Dormagen

Die im 14. Jahrhundert von Erzbischof Friedrich von Saarwerden gegründete ehemalige kurkölnische Zollstadt Zons wird aufgrund ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Mauern und Türme auch das “rheinische Rothenburg” genannt.

Ev. Hauptkirche Rheydt

Mönchengladbach

Geschichte:
An der Stelle der alten Hauptkirche, deren Ursprünge bis vor das 14. Jahrhundert zurückreichen, erhebt sich weithin sichtbar die 1902 neuerrichtete Evangelische Hauptkirche am Rheydter Markt. Sie bildet zusammen mit dem markanten Turm des einige Jahre zuvor erbauten Rathauses einen prachtvollen, repräsentativen Komplex öffentlicher Gebäude am Rheydter Marktplatz, der seinerseits den Mittelpunkt der alten Stadt Rheydt bildet. Während sich die Hauptkirche von außen als eindrucksvoller von allen vier Seiten mit Türmen flankierter „Dom“ darstellt, wird der Blick im weiten, hellen Innenraum sofort auf das Eigentliche des evangelischen Gottesdienstes gelenkt. Altar und Kanzel bilden eine untrennbare Einheit: Die Verkündigung in Wort und Sakrament. Pendant dazu ist die in wertvollem Gehäuse platzierte Orgel auf der Empore gegenüber. Emporen und Gestühl sind auf den Kanzelaltar ausgerichtet. Von fast jedem der 1200 Sitzplätze ist er zu sehen. Notwendige Stützpfeiler sind zierlich gehalten, um den Blick zum Prediger nicht zu stören. Das den Kanzelaltar flankierende Presbytergestühl weist, ganz reformiert, keinen besonders herausgehobenen Platz für den Pfarrer auf: Er ist „Gleicher unter Gleichen“. Eine prächtige Ausmalung vervollständigte die würdevolle Wirkung des Innenraums.

Schriefersmühle

Mönchengladbach

Die Schriefersmühle wurde 1747 erbaut. Sie ist eine Holländermühle mit konischem Mühlenturm. In historischen Karten von Mönchengladbach ist die Mühle an der ehemaligen Rue de Aix la Chapelle (heute B 57) als “Neue Mühle” verzeichnet.
Über Jahrhunderte wurde in der Schriefersmühle das Getreide der Bauern aus der Umgebung gemahlen. Dazu fuhren sie mit ihren Pferdefuhrwerken durch das vordere Mühlentor in die Mühle hinein. So konnten die Getreidesäcke direkt vom Fuhrwerk in die Mühle gezogen werden. Später wurde so das Mehl auf die Fuhrwerke verladen.

Vermutlich wurde der Betrieb nach dem 1. Weltkrieg eingestellt. Danach diente die Mühle nur noch als Lagerraum. Im 2. Weltkrieg wurde die Schriefersmühle stark beschädigt. Während des Vormarschs der Alliierten 1945 brannte die Mühle vollständig aus. Zeitzeugen berichten, dass der Mühlenturm über mehrere Tage wie ein Kamin geraucht hat.
Erst im Jahr 1978 wurde der Mühlenturm mit einem Notdach gedeckt. 1986 wurde die Mühle unter Denkmalschutz gestellt. Mit Unterstützung des 2011 gegründeten Fördervereins wurde die Mühle aufwändig saniert. Sie wird heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum genutzt.
Text: www.schriefersmuehle.de

Epanchoir

Neuss

Das Epanchoir ist das größte technische Bodendenkmal am Niederrhein.

Historischer Ortskern Liedberg

Korschenbroich

Der Korschenbroicher Stadtteil Liedberg ist nach der höchsten Erhebung Korschenbroichs benannt, dem Liedberg.

Die Sonnenuhr im Terrassengarten

Kamp-Lintfort

Seit 2010 sind die Gärten am Kloster Kamp um die ASTRONOMISCHE SONNENUHR AM KLOSTER KAMP bereichert, ein Werk, das in seiner Art in Deutschland und darüber hinaus einzigartig ist.

Bunker Güdderath

Mönchengladbach

Mit großem Zuspruch und Begeisterung der Besucher eröffnete der Bunker Güdderath im Herbst 2019 erstmals seine Tore.

Geropark

Mönchengladbach

Mitten in der Stadt, am Fuße des Münsters und entlang der Alten Stadtmauer liegt der Geropark mit dem Geroweiher.

Hensen Brauerei

Mönchengladbach

Wir, die Hensen Brauerei – das sind Norbert, Patrick und Jonas.

In Mönchengladbach-Waldhausen, genau auf der Quelle des Gladbachs steht das ehemalige Sudhaus der Brauerei Gebrüder Hensen. Gegründet im Jahre 1793 wurden bis in die 70er Jahre an gleicher Stelle die Biere der traditionsreichen Brauerei Gebrüder Hensen gebraut.
Dem allgemeinen Brauereisterben in Deutschland geschuldet, stellte man die Produktion Mitte der 70er Jahre ein.
Anfang 2017 erkannten wir, dass der Stadt Mönchengladbach ein neues Bier gutstehen würde.
Schnell fassten wir den Entschluss dies zu ändern:
Das Projekt Hensen Brauerei war geboren.
Klar, hätten wir, um dem Trend zu folgen, eine komplett neue Marke auf den Markt bringen können, aber es muss nicht immer etwas “Neues“ sein.
Manchmal muss man Altbewährtes aufgreifen und der heutigen Zeit anpassen. Wir haben es uns auf unsere Fahne geschrieben, Tradition und Moderne zu verbinden.
Neben traditionellen Bieren wie das Hensen Alt und Hensen Pils, versorgen wir euch auch mit ständig wechselnden Bierkreationen.
Neben unseren drei Hauptsorten Pils, Alt, Malz und IPA, haben wir wechselnde Biere wie Schwarzmahler Coffee Stout, Ofenrohr-Rauchbier, Rote Dämmerung Red Ale, Schwarze Schelle Black IPA, ständig wechselnde Kollaborationsbiere mit befreundeten Brauereien.
Quelle: Hensen Brauerei GmbH

Weitere Themen

Eine Abenteuerreise in vergangene Welten

Versteckte Schätze, überraschende Einblicke, unerwartete Entdeckungen

Aus der Region frisch auf den Tisch

Regional und saisonal: Das sind die wichtigsten Punkte für nachhaltige Produkte aus der Heimat.

Landpartie: Magische Momente mit Kunst und Natur

Der Niederrhein bietet perfekte Ziele für kleine Kulturtrips.

Kulinarische Weltreise am Niederrhein

Lebensfreude durch gehobene Genusskultur

Gartenkunst am Niederrhein

Parks als grüne Lunge

Das weiße Gold des Niederrheins

Im Frühjahr sind die Menschen ganz verrückt nach dem Edelgemüse

Magische Orte: Galgenberg, Krypta und Co.

Plätze zum Innehalten, die eine besondere Stimmung auslösen und den Menschen andächtig werden lassen: das sind magische Orte.

Der gute Geschmack des Niederrheins

Einfach gut für den Gaumen.

Schlösser zum Verlieben

Spukende Geister, Spuren des Adels, alte Gemäuer

Summer-Feeling mit fetten Beats

Das ist bunte Vielfalt am Niederrhein: farblich wie musikalisch.