Der Ritterschlag kam von der UNESCO: Der Niederrhein ist jetzt auch Welterbestätte. Das UNESCO-Komitee hat den Niedergermanischen Limes in die Liste der Welterbestätten aufgenommen und damit der Kulturlandschaft Niederrhein zu einem weiteren Highlight verholfen.
Zu Gast bei Caesar und Co.
Aber was ist eigentlich der Niedergermanische Limes? Vor 2.000 Jahren bildete der Limes die Grenze des Römischen Reiches. Der Rhein trennte Römer und Germanen. Mit dem Fluss sicherten die Römer ihren Heeresbezirk vor den germanischen Siedlungsgebieten auf dem rechten Ufer. Sie nutzten den Rhein als „nassen Limes“; es waren keine weiteren Grenzbefestigungen nötig.
Entlang des Flusses errichteten die Römer linksrheinisch Militärlager und Kastelle sowie einige Wachttürme. Verbunden waren sie durch die Limesstraße. Deren Verlauf kann man übrigens noch heute in weiten Teilen folgen: die Bundesstraße 9 ist quasi auf den Spuren der Römer errichtet worden.
Die neue Welterbestätte besteht aus insgesamt 44 Teilabschnitten. Sie reichen von Remagen bis ins niederländische Katwijk. Zu den Zeugen dieser Epoche gehören etwa das Hilfstruppenkastell Burginatium bei Kalkar, ein Römisches Lager in Kleve-Keeken, ein Legionslager in Till bei Bedburg-Hau sowie eine Limesstraße, die noch heute im Reichswald zwischen Kleve und Kranenburg gut zu erkennen ist.
Die bedeutendsten Römerstädte am Niederrhein waren allerdings Colonia Ulpia Traiana, das heutige Xanten, das mit rund 20.000 Einwohnern hinter Köln und Trier drittgrößte römische Stadt nördlich der Alpen war, sowie Novaesium, das heutige Neuss. Dort waren vor allem Soldaten in mehreren Militärlagern stationiert. Aber auch Zivilisten siedelten sich an und legten nahe der Mündung der Erft in den Rhein den Grundstock für das heutige Neuss.
Viel über die römische Vergangenheit erfahren Kulturinteressierte auch in Krefeld. Das Gräberfeld Gelduba gibt tiefe Einblicke in das Leben vor 2.000 Jahren. Teile dieser Schatztruhe, wie der goldene Helm des Fürsten Arpvar sind im Krefelder Museum Burg Linn zu sehen.
Doch den stärksten Einblick in das römische Leben vor rund 2.000 Jahren erhalten Sie auch noch heute in Xanten. Wie dort einst die Menschen arbeiteten und Handel trieben, wie sie ihre Götter verehrten, ihre herausragenden Badetempel nutzten und sich bei Gladiatorenkämpfen vergnügten, haben Archäologen in mühevoller Kleinarbeit aus den Spuren herausgelesen, die die Römer im Sand hinterlassen haben. Ein Rundgang durch die Museumsanlagen führt durch das kolossale Amphitheater, über Teile der Stadtmauer bis zu den Thermen und zum Hafentempel mit seinen gewaltigen Säulen.
Und gespeist wird römisch: Numidisches Huhn etwa oder Lukanische Würstchen. Ganz so, wie es schon Caesar und Co. mochten.
Entdecken Sie weitere historische Orte am Niederrhein
Rhynumsche Weg
Der Rhynumsche Weg ist die letzte Erinnerung an das ehemalige Dorf Rhynum, welches 1668 im Rhein versank.
Denkmal an die Rheinüberquerung 1945
Das Denkmal erinnert an die Rheinüberquerung durch die Allierten in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1945.
Eisenbahndenkmal (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Voerde besaß Ende der 1950er Jahre den Ruf eines der größten „Eisenbahndörfer“ in der BRD zu sein. Morgens um 5:30 Uhr war der Bahnsteig Richtung Oberhausen voll mit Menschen in blauen Uniformen, die als Zugbegleiter oder Fahrkartenverkäufer Dienst taten, oder mit Männern in schwarzer Kleidung, die als Rangierer oder Wagenmeister arbeiteten. Sie wurden begleitet von […]
Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)
An dieser Stelle befand sich in den 1920er Jahren das „Volkshaus“ der Friedrichsfelder Ortsgruppe der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Die Partei hatte eine Baracke des früheren Militärlagers erworben. Das Haus wurde nach Karl Liebknecht, einem der beiden Gründer der KPD, benannt. In Friedrichsfeld war die Ortsgruppe der KPD mit um die 100 Mitgliedern im Vergleich […]
Das römerzeitliche Kriegergrab von Mehrum (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Im Frühjahr 1888 stieß der Landwirt Heinrich Möltgen bei Ausschachtungsarbeiten auf seinem Hof in Mehrum zufällig auf die Reste eines römerzeitlichen Kriegergrabes. Neben vier prachtvollen und vollständig erhaltenen Bronzegefäßen fand er als weitere Grabbeigaben u.a. ein Schwert, einen Dolch und die Überreste eines Schildes. Dank zweier gestempelter Keramiken lässt sich das Grab recht präzise auf […]
Strandhaus Ahr (Infotafel des Voerder Geschichtspfades)
Eine Mühle gab Möllen ihren Namen. Dort, wo heute das Regenrückhaltebecken hinter dem Deich liegt, begann in früheren Jahrhunderten eine alte Rheinschleife. Aus ihr entstand der Mommbachbogen. Die Strömung durch diesen Rheinarm muss so stark gewesen sein, dass damit eine Wassermühle betrieben wurde. Wie genau diese Mühle aussah, wissen wir nicht. Überliefert ist jedoch vom […]
Ehemaliges Haus Heidelust (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
„Dein Geschlecht wird vergehen und dein Haus wird verfallen“– dieses Schicksal prophezeit dem Haus Heidelust das Gespenst der ‚Weißen Dame‘ im dritten Akt des von Dr. Paul Schlichthaar gedichteten Heimatschwanks „Der Graf von Heidelust“. Der Weseler Kaufmann, Theodor Heinrich Maßen, erwarb im Jahr 1827 den Beckers Hof in Holthausen und errichtete zwischen dem alten Hofgebäude […]
Altes katholisches Pastorat (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Das ehemalige katholische Pfarrhaus an der Elisabethstraße wurde in den Jahren 1912/1913 von Pfarrer Jakob Schmitt erbaut. Ein Pfarrhaus würde man in unmittelbarer Nähe der Kirche erwarten, aber in Spellen war das über Jahrhunderte nicht so. Das neue Pfarrhaus wurde links neben dem alten – damals baufälligen – Pfarrhaus errichtet und ist damit 200 Meter […]
Weitere Themen
Eine Abenteuerreise in vergangene Welten
Versteckte Schätze, überraschende Einblicke, unerwartete Entdeckungen
Aus der Region frisch auf den Tisch
Regional und saisonal: Das sind die wichtigsten Punkte für nachhaltige Produkte aus der Heimat.
Landpartie: Magische Momente mit Kunst und Natur
Der Niederrhein bietet perfekte Ziele für kleine Kulturtrips.
Kulinarische Weltreise am Niederrhein
Lebensfreude durch gehobene Genusskultur
Gartenkunst am Niederrhein
Parks als grüne Lunge
Das weiße Gold des Niederrheins
Im Frühjahr sind die Menschen ganz verrückt nach dem Edelgemüse
Magische Orte: Galgenberg, Krypta und Co.
Plätze zum Innehalten, die eine besondere Stimmung auslösen und den Menschen andächtig werden lassen: das sind magische Orte.
Der gute Geschmack des Niederrheins
Einfach gut für den Gaumen.
Schlösser zum Verlieben
Spukende Geister, Spuren des Adels, alte Gemäuer
Summer-Feeling mit fetten Beats
Das ist bunte Vielfalt am Niederrhein: farblich wie musikalisch.