Voller Genuss

Niederrhein für alle Sinne

Niederrhein. Weites schönes Land. Eine grandiose Natur, geprägt von den großen Strömen Rhein und Maas. Wie geschaffen für Wanderer und Radfahrer. Aber auch ein Landstrich für Freunde der Kultur und des guten Essens.

Welch vielfältigen Genuss „Stadt. Land. Niederrhein“ in Sachen Kultur und Kulinarik zu bieten haben, stellen wir Ihnen mit diesen Inspirationsseiten vor. Regionale und saisonale Köstlichkeiten für die Liebe, die durch den Magen geht. Ein Streifzug durch die bunte Kulturlandschaft, die den Hunger auf geistige Nahrung stillt.

Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch den leckeren Niederrhein mit Genuss, Qualität und  Gastfreundschaft und zeigen Ihnen die kreative Vielfalt von Museen, Theatern und Festivals an Rhein und Maas. Kommen Sie mit und werden Sie eins mit den beiden großen „K“ des Niederrheins: Kulinarik und Kultur. Und folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Pinterest.

Kulinarik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kultur

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreis Viersen

Der Kreis Viersen ist das Herzstück des Naturparks Schwalm-Nette mit den Krickenbecker Seen. Die ausgeprägten Wasserwelten sind ein herausragendes Ziel der Region vor allem für Wanderer und Radfahrer. Hier ist man auf der Nordkanal-Route auf den Spuren Napoleons unterwegs.

Herrenhäuser, Burgen und Schlösser prägen die Landschaft ebenso wie historische Mühlen und mittelalterliche Ortskerne mit ihren verwinkelten Gassen.

Die Niers als kleine Schwester des Rheins ist beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler. Das Niederrheinische Freilichtmuseum ist begehrter Anziehungspunkt für Familien mit ihren Kindern, und im Winter flitzt man gern auf Kufen übers glatte Parkett im Grefrather EisSport & EventPark. Die reichhaltige Kulturlandschaft bietet Freilichtbühnen, Skulpturenparks und Open-Air-Festivals.

Und mit der Apfelstadt Tönisvorst bildet der Kreis Viersen das Zentrum des niederrheinischen Obstanbaus. Hier gibt es sogar eine Apfelkönigin.

Kreis Kleve

Zwischen Natur und geschichtsträchtiger Kulturlandschaft

Grüne, erfrischende Natur und entdeckungsreiche, geschichtsträchtige Kulturlandschaft – das ist das Spannungsfeld, in dem sich die Besucher im Kreis Kleve bewegen. Und das ist auch der Grund, warum die beliebte niederrheinische Region nicht nur bei Radwanderern ein echter Geheimtipp als Ausflugsziel ist. Über 1.500 Streckenkilometer Radwege erwarten die Besucher. Doch damit hört das Angebot in der über 1.200 Quadratkilometer großen Region mit über 310.000 Einwohnern längst nicht auf.

Rheinpromenaden und historische Marktplätze sind ebenso Anziehungspunkte wie Herrensitze und Naturdenkmäler. Pilger besuchen die Wallfahrtsstadt Kevelaer, Kunstfreunde erfreuen sich an der Museumsvielfalt (Schloss Moyland) und den Bildern der Straßenmaler in Geldern, Naturfreunde genießen Fahrradtouren oder Wanderungen durch den Reichswald Kleve. Und kulinarische Genießer kommen in den zahlreichen Hofcafés, bei der Grünkohlwoche im Kreis Kleve oder im Spargeldorf Walbeck auf ihre Kosten.

Mit dem Airport Weeze verfügt der Kreis Kleve über das Tor zum Niederrhein für Gäste aus aller Welt.

Kreis Wesel

Im Kreis Wesel finden sich rechts und links des Rheins vom Niederrheinischen Höhenzug bis hin zum Naturpark Hohe Mark idyllische Naturräume, Dörfer und Städte mit mittelalterlichem Flair und attraktiven Museen. An die Bergbautradition in der Region erinnern die Halden, die sich zu Anziehungspunkten für sportlich Aktive und Ruhesuchende entwickelt haben.

Der Rhein prägt die Landschaft mit artenreichen Altrheinarmen und von Kopfbäumen und Pappeln gesäumten Auen. Vor 2.000 Jahren bildete der Strom die Grenze des Römischen Reiches und hält heute als UNESCO Welterbe Niedergermanischer Limes die römische Geschichte lebendig.

Streuobstwiesen sind ein charakteristisches Element der niederrheinischen Kulturlandschaft. Alte heimische Obstsorten bilden die Grundlage für viele regionale Spezialitäten, die im Kreis Wesel in Hofläden angeboten werden. Hofcafés und Gasthöfe mit regionalen Speisekarten bieten in behaglicher Atmosphäre kleine Auszeiten vom Alltag.

Krefeld

Krefeld war einst ein Zentrum der europäischen Seidenindustrie, wurde durch die Textilproduktion zu einer der reichsten Städte Preußens. Daran erinnern das Deutsche Textilmuseum (im historischen Stadtteil Linn) und das Haus der Seidenkultur in der Stadt. Viele Parkanlagen, hervorgegangen aus den Landsitzen der Seidenbarone, sind äußerst sehenswert und prägen noch heute das Stadtbild wie auch der idyllische Stadtgarten. Für Shopping-Freunde bietet die von den vier Wällen umrahmte Innenstadt (mit den Einkaufsstraßen Hoch-, Rhein- und Königstraße) ein großes Einkaufserlebnis.

Lohnenswerte Ausflugsziele sind zudem der Krefelder Zoo sowie das imposante Kaiser-Wilhelm-Museum. Auch die im Bauhaus-Stil von Mies van der Rohe errichteten Museen Haus Esters und Haus Lange sind äußerst sehenswert. Keinesfalls versäumen darf man eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Schluff. Die gemächliche Tour führt zum Hülser Berg mit seinem Aussichtsturm und dem Wildgehege.

Mönchengladbach

Als größte Stadt am linken Niederrhein gibt Mönchengladbach mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Mit 44 Stadtteilen, die größtenteils individuell belebt sind, zeigt sich die Vielfalt in einem Mix aus großstädtischem Flair und niederrheinischer Naturlandschaft. Mit den zwei großen Stadtzentren – Mönchengladbach mit der ansteigenden Einkaufsmeile Hindenburgstraße und historischer Altstadt auf dem Abteiberg sowie Rheydt mit seinem beliebten Wochenmarkt auf dem großen Marktplatz ist die Stadt bipolar einzigartig und verbindet Shopping, Gastronomie und soziokulturelles Miteinander.

Viele auswärtige Gäste besuchen ganzjährig die Museen wie u.a. das 1982 von Joseph Beuys eröffnete Museum Abteiberg mit seiner besonderen Architektur und wechselnden Ausstellungen, das Museum Schloss Rheydt sowie das Borussia Museum „Fohlenwelt“ im BorussiaPark.  Auch bauwerkliche Highlights wie einer der schönsten Jugendstil-Wassertürme in Deutschland und das barocke Schloss Wickrath an den Niersauen sind weitere Must-Sees. Für Naturliebhaber ist der Bunte Garten an der historischen Kaiser-Friedrich-Halle mitten in der Stadt Sightseeing und Entspannung gleichzeitig oder man erkundet auf den vielen Radwegen in und um Mönchengladbach die niederrheinische Kultur.

Neben all der Historie stellt sich Mönchengladbach im Prozess des Strukturwandels den Herausforderungen der Zukunft.  Als ehemaliges „Rheinische Manchester“ der Textilindustrie setzt die heutige Textile City auf innovative Konzepte aus Forschung und Entwicklung u.a. mit der am Standort ansässigen Hochschule Niederrhein und der Textilakademie.

Rhein-Kreis Neuss

Wer den Rhein-Kreis Neuss erkundet, trifft auf eine Vielzahl historischer Zeugnisse. Die Römer ließen sich vor rund 2.000 Jahren an der Mündung der Erft in den Rhein nieder. Die Zollfeste Zons und der historische Ortskern Liedberg lassen das Mittelalter aufleben, und mehr als 40 Gutshöfe, Klöster, Schlösser und Mühlen zeugen in ihrer Pracht noch heute von längst vergangenen Zeiten.

Brauchtum wird großgeschrieben im gesamten Kreis, vor allem Schützenfeste erfreuen sich starker Beliebtheit. Außergewöhnliche Anziehungspunkte sind der ganzjährig geöffnete Alpenpark Neuss und das Schloss Dyck mit seinem beeindruckenden englischen Landschaftspark.

Kulturelle Besuchermagneten sind das Globe Theater mit dem populären Shakespeare Festival und das Museum Insel Hombroich. Familienfreundliche Ausflüge bieten das Feldbahnmuseum Oekoven und der Neusser Kinderbauernhof, und der Braunkohletagebau Garzweiler gewährt mit seinen Besucherplattformen imposante Einblicke in die Industrielandschaft.

Heinsberger Land

Überraschend anders – erfrischend entspannt

Ganz weit im Westen liegt, mit langer „grüner Grenze“ zu den Niederlanden, das „Heinsberger Land“ mit seinen zehn Städten und Gemeinden. Ob für einen Tagesausflug oder einen Kurzurlaub: Wer ein erfrischend-entspanntes Freizeiterlebnis sucht, ist hier genau richtig.

Denn im südlichsten Teil des Niederrheins lässt es sich herrlich durchatmen und tief in die Natur eintauchen. Das gelingt besonders gut beim Tritt in die Pedalen. Durch flache Landschaft, mit weitem Blick und auf einem exzellent erschlossenen Radwegenetz ist Fahrradfahren für jeden ein Genuss. Zahlreiche Themenrouten führen über Felder, Wiesen und durch Wälder oder die einzigartigen niederrheinischen Flussauen von Rur, Wurm und Schwalm entlang. Kleine, feine Museen, alte Gutshöfe, Schlösser und Burgen, Kirchen und Kapellen, pittoreske Dörfer und historische Ortskerne säumen die Wege. Ein Highlight ist „Tim Berresheims Bilderreise“, bei der modernste Technologie und Umwelt zu faszinierenden Augmented Reality Kunstwerken verschmelzen.

Die prägnanten Heidelandschaften der Teverener Heide, die einzigartige Wasser- und Moorlandschaft des Naturparks Schwalm-Nette mit seinen zertifizierten Premiumwander- und Spazierwanderwegen sowie die angrenzende niederländische Nationalparkregion MeinWeg versprechen auch in Wanderschuhen „grenzenloses“ Vergnügen.

Das Heinsberger Land ist geprägt von Bergbau und Industriekultur. Liebevoll aufbereitet, präsentieren die Museen der Region ihre Zeitgeschichte – von der Steinkohlezeche über die historische Dampfkleinbahn bis hin zur Künstlerdynastie Begas. Zahlreiche Wind- und Wassermühlen erzählen vom alten, regional tief verwurzelten Müllerhandwerk. Im Wildpark Gangelt erleben Groß und Klein europäische Wildtiere in naturnaher Umgebung. Und schließlich sollte man auch am aller Westlichsten Punkt Deutschlands einmal gewesen sein.

Volles Programm – an 365 Tagen im Jahr

Wir zeigen Ihnen auf diesen Seiten die kulturellen und kulinarischen Highlights des Niederrheins. Die Region zwischen Rhein und Maas hat aber noch so viel mehr an faszinierenden Erlebnissen zu bieten. Folgen Sie uns auf den Social-Media-Kanälen des Niederrhein Tourismus und lassen Sie sich inspirieren. Wir bieten volles Programm – an 365 Tagen im Jahr.

Wusstest Du, dass der westlichste Punkt Deutschlands bei uns am Niederrhein liegt❓ 

Mach doch mal eine „Zipfeltour“ mit dem Rad🚲 oder eine Wanderung🥾 dorthin, denn an der Grenze wurde der „Erlebnisraum Westzipfel“ eingerichtet. Eigentlich liegt der wirklich westlichste Punkt 📍 mitten in dem Flüsschen Rodebach. Ein rund 200 Meter langer Steg führt Dich selbst mit einem Kinderwagen oder einem Rollstuhl bis dorthin, wo der tatsächlich westlichste Punkt der Bundesrepublik markiert ist.

Hast Du den Westlichster Punkt Deutschlands schon besucht? 😊

#meinniederrheinmoment #niederrhein #freiraumniederrhein #westlichsterpunktdeutschlands
Du brauchst für Dich oder deine Familie noch Tipps für die bevorstehenden Osterferien in NRW❓
Wir haben einige Tipps zusammengestellt - Von tierrischen Abenteuern🐑🦦, zu Kultur- und Kulinarikangeboten oder buchbare Arrangements ist alles mit dabei 😊

Für mehr Inspiration findest Du die Osterferientipps ab sofort auf unserer Startseite in unserem "News-Bereich" oder in unserer Story. 

#meinniederrheinmoment #niederrhein #osterferien #tipps
Am 1. April ist es wieder soweit – Die neue NiederrheinRad-Saison startet 🥳

Spontan rauf auf’s Rad und los! Die über 3️⃣0️⃣ Verleihstationen in der Region Niederrhein machen es Dir leicht. Unsere apfelgrünen Niederrhein-Räder 🚲 können an jeder Station übernommen und zurückgegeben werden. Ganz einfach und flexibel. Damit Du möglichst viel vom Niederrhein erkunden kannst. 
Wenn Du lieber vorausplanst, kannst Du dein Wunsch-Rad auch online anfragen. 

➡www.niederrheinrad.de

#meinniederrheinmoment #niederrhein #freiraumniederrhein #niederrheinrad #radfahren
Du bist am Niederrhein mit dem Fahrrad 🚲 unterwegs? Dann sollte dein Reisegepäck 🎒entsprechend darauf ausgerichtet sein…. 

Denn bei schönem Wetter kann man immer Radfahren, aber man auch damit rechnen, dass das Wetter einmal nicht mitspielt. 
Mit unserer Packliste bist Du ab jetzt gewappnet, auch wenn das Wetter mal nicht optimal ist. 

➡️https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/radfahren-am-niederrhein-was-muss-mit

#meinniederrheinmoment #niederrhein #freiraumniederrhein #packliste 

Foto: Patrick Gawandkta
Morgens von Vogelgezwitscher 🐦 geweckt werden, abends den Sonnenuntergang 🌅 genießen – Wer möchte das nicht? 😍

Der Niederrhein gehört zu den begehrtesten Zielen für Reisemobil- und Campingurlauber.🚚⛺️ Es ist beliebt wegen der rgoßartigen Natur, dem engmaschigen und gut präparierten Radwegenetz 🚲 und den vielen hübschen Städten. 
Der Niederrhein bietet die richtigen Rückzugsorte, um die Seele baumeln zu lassen – egal, ob man mit dem Wohnwagen oder dem Reisemobil anreist, ein Chalet mietet oder einfach mit dem Zelt unterwegs ist.

Wenn Du mehr über die Reisemobil- und Campingplätze erfahren möchtest, schau mal auf unserer Seite vorbei. 
➡️ https://niederrhein-tourismus.de/reisemobil
2️⃣3️⃣ – 3️⃣4️⃣ – 4️⃣5️⃣: Du denkst, das sind vielleicht die neuen Lottozahlen müssen wir Dich leider enttäuschen – es ist ein ausgeklügeltes System für Radfahrende 🚲 bei uns am Niederrhein. 
Am Niederrhein radelst Du nach Zahlen. So muss man sich für die Tour keine Ortsnamen mehr einprägen oder komplizierte Karten lesen. Nur noch ein paar Zahlen notieren, und schon geht’s los ❗

Wenn Du mehr über das System der Knotenpunkte erfahren möchtest, schau bei uns auf der Seite vorbei. 

https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/knotenpunkte-am-niederrhein

#meinniederrheinmoment #niederrhein #knotenpunkte #freiraumniederrhein

7 wunderbare historische Ortskerne am Niederrhein

Hier kommen 7 wunderbare historische Ortskerne am Niederrhein. Am Niederrhein kann man nicht nur wunderschön die Natur genießen, sondern auch durch malerische historische Ortskerne spazieren. Egal ob im Winter dick eingemummelt und mit Einkehr in einem tollen Café oder im Sommer mit Stopp an einer Eisdiele, lasst euch verzaubern von den wunderschönen Ortskernen!

Trinkgenuss am Niederrhein: Vom Kaffee am Morgen bis zum Likörchen am Abend

Wie kann man den Tag besser starten, also mit einer heißen, leckeren Tasse Kaffee und einem schönen Glas Saft. Habt ihr gewusst, dass wir hier am Niederrhein die ein oder andere Kaffeerösterei und Obstkelterei haben? Bereit für eine kleine Genuss-Reise?

7 wunderbare Caféhäuser am Niederrhein

Wunderschöne Ambiente, Kaffee und natürlich Kuchen – willkommen in 7 wunderbaren Caféhäusern am Niederrhein! Der Sonntag ist für Kaffee und Kuchen da! Na gut, fairerweise könnte ich eigentlich jeden Tag Kuchen essen und mit meinen Tipps für 7 wunderbare Caféhäuser am Niederrhein könntet ihr das sogar in die Realität umsetzen. 7 Tage – 7 tolle Cafés, klingt ziemlich gut, oder?