Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Ehemalige Präparandenanstalt (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)

Von 1870 – 1882 kümmert man sich in Götterswickerhamm nicht nur um die schulische Bildung der Kinder, sondern auch um die Ausbildung von Lehrern. Auf Anregung des Pädagogen und Pastors Georg Schulze wird im Mai 1870 eine Schule zur Ausbildung von Hilfslehrern gegründet. Später steht die Vorbereitung zur Aufnahme ins Lehrerseminar im Vordergrund. Die Ausbildung […]

Einträge anzeigen

Ehemalige Präparandenanstalt (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)

Historische Orte

Von 1870 – 1882 kümmert man sich in Götterswickerhamm nicht nur um die schulische Bildung der Kinder, sondern auch um die Ausbildung von Lehrern. Auf Anregung des Pädagogen und Pastors Georg Schulze wird im Mai 1870 eine Schule zur Ausbildung von Hilfslehrern gegründet. Später steht die Vorbereitung zur Aufnahme ins Lehrerseminar im Vordergrund. Die Ausbildung findet zunächst im Pastorat Haus Götterswick statt. Als der Unterrichtsraum dort zu klein wird, muss eine andere Lösung gefunden werden. Passende Gebäude werden erworben und 1877 wird die Präparandenanstalt für angehende evangelische Lehrer eingeweiht.

Diese Anstalt besuchen bei guten Schulabschlüssen Jungen und Mädchen im Alter von 14 – 16 Jahren, die von ihren Lehrern zu Schulgehilfen angelernt werden. Bei guter Leistung steht später der Übergang ins Lehrerseminar offen, nach dessen Absolvierung sie mit etwa 21 Jahren als „ordentliche“ Lehrer eine Anstellung erhalten. Schulgeld und Zuwendungen von Freunden und Gönnern finanzieren die Schule. Die Gründung kann als Erfolg beschrieben werden, denn aus einem weiten Umkreis besucht eine beachtliche Zahl von Schülern die Präparandenanstalt in Götterswickerhamm. Bei den Bewohnern des Ortes finden sie Unterkunft.

Pastor Schulze wird 1877 als Direktor an das Lehrerseminar in Rheydt berufen und plant, die Ausbildungsanstalt seinem Seminar in Rheydt anzuschließen. Als die Regierung dies im Sommer 1882 genehmigt, endet die Zeit der Präparandenanstalt in Götterswickerhamm.Von 1883 – 1908 betreibt die Diakonie Duisburg eine Erziehungsanstalt für gefährdete Kinder in der „Anstalt“. Danach wird die Anstalt bis 1917 als Heim für lungenkranke Männer genutzt. Nach dieser Zeit gehen die Gebäude in Privatbesitz über.

Einen ausführlichen Artikel zur Geschichte der Präparandenanstalt veröffentliche auch Pfr. Wolfgang Petri 1965 im Heimatkalender des Kreises Dinslaken.

 

Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 8.

Ehemalige Präparandenanstalt (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)

46562 Voerde
Kreis Wesel

Karte & Anreise

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Parkplätze in Voerde

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

eBike Ladestationen in Voerde

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Übernachten

Ferienwohnung van der Velden

Voerde

Baumeistershof Johannes Heckes

Voerde

Ferienwohnung Am Deich

Voerde

Ferienwohnung Moree

Voerde

Ferienwohnung Hüsken

Voerde

Ferienwohnung Wölke

Voerde

Ferienwohnung Landhaus Bauer

Voerde

Landgasthof Schänzer

Voerde

Ferienwohnung Hüsken

Voerde

Ferienwohnung Wölke

Voerde

Hotel Niederrhein

Voerde

Ferienwohnung Landhaus Bauer

Voerde

Baumeistershof Johannes Heckes

Voerde

Ferienwohnung Am Deich

Voerde

Ferienwohnung van der Velden

Voerde

Landgasthof Schänzer

Voerde

Ferienwohnung Moree

Voerde

Der Niederrhein ist bekannt für seine Rad- und Wanderwege und bietet mit gleich zwei Naturparken besondere Natur.

Verbinden Sie Ihren kulinarischen oder kulturellen Besuch am Niederrhein mit einer Rad- oder Wandertour in der Region und entdecken dabei die Schönheiten der Natur.

Lizenz:
cc_by-sa
Quelle / Organisation:
Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e. V.
Datensatz-ID (eT4):
p_100251692
Zuletzt geändert:
09.04.2025
Suchen...
Generic filters
Generic filters