Gedenkstein für das „Leichenhäuschen“

Der Rhein und seine Opfer – heute erinnert ein Gedenkstein an das „Leichenhäuschen“ von Götterswickerhamm.

Einträge anzeigen

Gedenkstein für das „Leichenhäuschen“

Historische Orte

Wer sich früher gehörig gruseln wollte, war ungefähr an dieser Stelle genau richtig. Denn bis in die 1970er Jahre stand hier das Leichenhäuschen. Und darin wurden tatsächlich Tote bis zu ihrer Bestattung aufgebahrt. Keine Toten, die friedlich in ihren Betten gestorben waren, sondern Opfer des Rheins, Wasserleichen, die der gefährliche Strom angeschwemmt hatte, und deren Identität man noch nicht kannte. Das Häuschen diente aber auch als Treffpunkt für Verliebte, denn hier war man ungestört und konnte die Umgebung gut im Auge behalten. Überraschungen waren somit ausgeschlossen. Es kommt auch heute noch vor, dass Menschen im Rhein ertrinken, vor allem Badende, die seine Gefahren unterschätzen. Früher jedoch forderte der Rhein viel mehr Opfer. Vor allem Schiffsunglücke und Arbeitsunfälle an Bord der Rheinschiffe endeten in Zeiten ohne Wasserschutzpolizei und gut ausgestattete Feuerlöschboote oft tödlich. Und hier in diesem Bereich strandeten die Verunglückten besonders häufig, denn der Rhein ist hier stark gekrümmt und an den weit in den Fluss ragenden Uferbefestigungen, den Buhnen oder Kribben, verfing sich nicht nur allerhand Treibgut, sondern eben auch immer wieder eine Wasserleiche. Und die brachte man, da es in Götterswickerhamm keine Leichenhalle gab, in dieses Häuschen. Der Deich und das Häuschen wurden Anfang der 1930er Jahre errichtet. Schwer beschädigt wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und solange genutzt, bis die neuen Leichenhäuser in der Umgebung seine Verwendung überflüssig machten. Das Häuschen wurde abgerissen, und mit der Deichsanierung 2010 verschwanden auch die letzten Überreste. Inzwischen erinnert ein Gedenkstein, etwas versetzt zum ehemaligen Standort in Verlängerung der Hohen Straße, an diesen fast vergessenen Teil der niederrheinischen Bestattungskultur.

Gedenkstein für das „Leichenhäuschen“
Dammstraße
46562 Voerde
Kreis Wesel

Karte & Anreise

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Parkplätze in Voerde

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

eBike Ladestationen in Voerde

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.
Mehr erfahren

Karte laden

Übernachten

Ferienwohnung Hüsken

Voerde

Ferienwohnung Wölke

Voerde

Hotel Niederrhein

Voerde

Ferienwohnung Landhaus Bauer

Voerde

Baumeistershof Johannes Heckes

Voerde

Ferienwohnung Am Deich

Voerde

Ferienwohnung van der Velden

Voerde

Landgasthof Schänzer

Voerde

Ferienwohnung Moree

Voerde

Der Niederrhein ist bekannt für seine Rad- und Wanderwege und bietet mit gleich zwei Naturparken besondere Natur.

Verbinden Sie Ihren kulinarischen oder kulturellen Besuch am Niederrhein mit einer Rad- oder Wandertour in der Region und entdecken dabei die Schönheiten der Natur.

Lizenz:
cc_by-sa
Quelle / Organisation:
Voerde
Datensatz-ID (eT4):
p_100264449
Zuletzt geändert:
17.07.2025