Das bundesweit einzigartige Museum beschäftigt sich seit nunmehr acht Jahren intensiv mit der Historie des Geldes. Träger des Museums ist der Geldgeschichtliche Verein Niederrhein; ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Auf 340 m2 zeigen die einzelnen Museumsräume historische Zahlungsmittel, Münzgeschichten von König Krösus bis zum Starterkit, Spargefäße aus allen Epochen und Geldinstituten, Schulsparautomaten , Geldtransportwagen, Bankschalter und Geldverarbeitungsmaschinen in Funktion. Über allem wacht der reiche Onkel Dagobert.
In der Schulwerkstatt können Schüler*innen an Lernstationen die Welt des Geldes entdecken. Auch das Rechnen auf dem Rechenbrett nach Adam Ries kann erlernt werden.
Dem Genossenschaftsgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist eine eigene Abteilung gewidmet.
In der Prägewerkstatt können Besucher den Werdegang einer Münze/Medaille erleben und sich einen eigenen Xantener Denar schlagen. Jeder Besucher erhält ein Zertifikat als Münzpräger*in. Seit 2018 wird der Wardter Inselbrotaler, ein Rabatttaler, an einem riesigen Fallhammer aus dem Jahr 1895 geprägt. Diese Taler werden in Folder verpackt. In diesen sind Informationen zur Entstehung des Inselbrottaler nachzulesen.
Eine Medienstation bildet den zentralen Mittelpunkt des Museums.
Im Gebäude war von 1964-1978 die Zweigstelle der Sparkasse Marienbaum
untergebracht. Dieser Sparkassenraum zeigt jetzt Rechen -und Buchungsmaschinen aus den 50ziger Jahren des letzten Jahrhundert.
Von 1985 -2012 diente der Görtzhof (die ehemalige Villa Kunterbunt) Kindern, Jugendlichen und Familien als Selbstversorgerhaus. Seit dem Weltspartag 2016 nun als dörflich gelegenes Museum.
Das Museum ist für alle Altersgruppen (5-99 Jahre) geeignet. Vorschulkinder erleben spielerisch die Vielfalt des Geldes. Pädagogisch betreute Kindergeburtstage sind sehr beliebt. Schulen können die Schulwerkstatt und das Museum für ihre „außerschulischen Unterrichtstage“ nutzen.
Das Team des Museums kann für Mittelaltermärkte, Jubiläumsveranstaltungen, Betriebsfeiern gebucht werden.
Aktuell ist die Sonderausstellung „100 Jahre Weltspartag – Ein Feiertag des Sparens bis heute“ bis zum 31.10.2025 zu sehen.
Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie uns. Besucher mit Gästekarte erhalten einen Nachlass auf den Museumsfolder.
Gruppentarif für Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen und Betriebe.
Wir fördern das Ehrenamt
Am Museum befindet sich eine Fahrrad-Reparaturstation